Holzfußböden in einer Sauna
![Holzfußboden in der Sauna.](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane.png)
Jahrhundertelang waren die Böden in rustikalen Bädern aus Holz, und auch heute noch haben sie nichts von ihrer Bedeutung verloren. Das Einzige, was einige moderne Saunabesitzer der traditionellen Konstruktion hinzufügen, ist die Isolierung mit extrudiertem Polystyrolschaum oder einem anderen modernen Material.
Die Eigenschaften von Saunadecken werden in unserer Übersicht erläutert.
Vorteile und Nachteile
Der Hauptvorteil eines jeden Holzwerkstoffs ist seine Fähigkeit, Wärme zu speichern. Holzfußböden lassen die erwärmte Luft nicht aus dem Wasch- oder Dampfbad entweichen - so können Sie den finanziellen Aufwand für die Einrichtung eines warmen Fußbodens mehrfach reduzieren. Holz ist ein natürliches, umweltfreundliches Material, das sich zudem sehr angenehm anfühlt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-2.jpg)
Holz hat aber auch Nachteile, unter anderem:
- Arbeitsintensives Legen;
- Erhöhter Verbrauch von Baumaterialien;
- die hohen Kosten für die Fertigstellung;
- die Notwendigkeit, für eine Entwässerung zu sorgen;
- Die Notwendigkeit, spezielle Lüftungsöffnungen im Keller zu schaffen, die Einrichtung eines belüfteten Kellers.
Zu den Nachteilen von Holzfußböden gehört außerdem die kurze Lebensdauer des Holzfußbodens - auch die beste Schutzimprägnierung kann dieses Problem nicht lösen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-3.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-4.jpg)
Übersicht der Typen
Die Konstruktion von Holzböden in Innenräumen kann unterschiedlich sein, und dementsprechend werden verschiedene Materialien und Arbeitstechniken verwendet.
Undicht
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Holzfußboden in einer Sauna zu verlegen. Eine der einfachsten ist ein fließender Boden. Diese Bauweise ist bei Badehäusern, die auf Sommerhausgrundstücken gebaut werden, üblich, da sie das Baden und Dampfen nur während der warmen Jahreszeit ermöglicht.
Ein undichter Fußboden zeichnet sich dadurch aus, dass kein Abfluss vorhanden ist, der das Schmutzwasser von der Oberfläche ableitet. Die Bretter werden mit einem kleinen Zwischenraum verlegt, so dass die gesamte Feuchtigkeit durch die Zwischenräume direkt in den Boden fließt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-5.jpg)
Zu den Vorteilen eines undichten Bodens gehören:
- hohe Geschwindigkeit der Installation;
- niedrige Produktionskosten;
- erhebliche Einsparungen bei den Kosten für Wasser und Wärmedämmung.
Die Nachteile sind:
- Ungeeignet für den Einsatz im Winter und in Regionen mit kaltem Klima;
- kurzer Lebenszyklus und die Notwendigkeit einer regelmäßigen Erneuerung.
Die Lebensdauer eines solchen Bodens beträgt 5 Jahre, danach muss er ersetzt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-6.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-7.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-8.jpg)
Nahtlos
Die nahtlose Technik wird von Saunabesitzern auf der ganzen Welt bevorzugt, da sie die Wärme in den Wasch- und Dampfräumen perfekt speichert. Sie hat aber auch ihre Nachteile:
- die zeitaufwändige Verlegung des Bodenbelags;
- Höherer Verbrauch von Baumaterialien;
- die hohen Kosten für die Fertigstellung;
- Die Notwendigkeit, den Keller zu belüften.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-9.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-10.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-11.jpg)
Materialien
Je nach Art des Bodenbelags können in Saunen und Saunas sehr unterschiedliche Materialien verwendet werden. Undichte Böden beispielsweise werden traditionell aus unlackierten Dielen hergestellt, während versiegelte Böden aus Nut- und Federholz gefertigt werden.
Am häufigsten wird Kiefer für den Bodenbelag verwendet. Kiefer ist das preisgünstigste und damit erschwinglichste Material, das im Holzbau beliebt ist. Wenn Kiefernholz gut getrocknet ist, verzieht es sich nicht und wird nicht rissig. Dieses Material hat jedoch keine fungizide Komponente, so dass es den schädlichen Auswirkungen von Pilzen und Parasiten, die das Holz von innen heraus zerstören, nicht standhalten kann. Aus diesem Grund werden Kiefernholzbretter nur sehr selten für Saunaböden verwendet.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-23.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-24.jpg)
Alle Nadelhölzer haben einen entscheidenden Nachteil - das Vorhandensein von harzigen Stellen. Bei hohen Temperaturen beginnen die Harze an der Oberfläche des Bodenbelags hervorzutreten, was zu Verbrennungen auf der menschlichen Haut führt. Es ist jedoch zu beachten, dass dieser Fehler in der Regel nur von kurzer Dauer ist und nach 5-7 Saunagängen die "Tränendrüse" vollständig verschwindet.
Ansonsten bestehen die Nadelbäume nur aus Tugenden. Die Harze in den Holzfasern sind ein natürliches Antiseptikum.
Dank dieser Eigenschaft sind Holzböden zuverlässig vor Fäulnisprozessen, Pilzen, Schimmel und anderen krankheitserregenden Mikroorganismen geschützt, die sich in einer feucht-warmen Umgebung schnell entwickeln.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-12.jpg)
Lassen Sie uns die Merkmale anderer Holzarten hervorheben.
Lärche ist ein starkes und sehr haltbares Material. Seine Fasern enthalten ätherische Öle, die eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben und besonders gut für das Herz-Kreislauf-System sind. Lärche hat ausgeprägte antimikrobielle Eigenschaften, so dass das Material vor Pilzen und Fäulnis geschützt ist. Der einzige Nachteil eines solchen Materials ist sein hoher Preis.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-13.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-14.jpg)
Eiche - trotz ihrer Langlebigkeit und Stärke wird sie praktisch nicht für den Bau von Bädern verwendet. Die Gründe dafür sind die zeitaufwändige Verarbeitung und das hohe Gewicht der Konstruktion. Ebenso kritisch ist die Tatsache, dass Eichenbretter bei häufigen Temperaturschwankungen zu reißen beginnen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-15.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-16.jpg)
Zedernholz ist eine beliebte Wahl, wenn es um den Bau von Saunen geht. Er zeichnet sich durch sein edles Aussehen und seine angenehme Beschaffenheit aus. Das Material bleibt lange Zeit intakt, trocknet nicht aus, reißt nicht und verformt sich nicht, und vor allem verrottet es nicht und wird nicht von Schimmel befallen. Zedernholz enthält nützliche ätherische Öle, die medizinische Eigenschaften haben und sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-17.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-18.jpg)
Kalk ist ein optimaler Rohstoff für Feuchträume.Es wird seit jeher für den Bau klassischer Bäder in den Dörfern verwendet. Er besitzt medizinische Eigenschaften und hat eine heilende Wirkung auf Menschen mit einem schwachen Immunsystem, Leberproblemen und einer Neigung zu Atemwegserkrankungen. Es hat jedoch den Nachteil, dass es anfällig für Fäulnis- und Pilzbildung ist.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-19.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-20.jpg)
Espe ist ein leicht zu bearbeitendes und preiswertes Holz. Wenn es gut behandelt wird, verzieht es sich nicht und fällt bei der Verwendung nicht auseinander. Es wird jedoch nicht für Fußböden in Waschräumen und Dampfbädern empfohlen, da sich das Holz bei hohen Temperaturen schnell verfärbt und nachdunkelt.
Oder entscheiden Sie sich für einen Pappelholzboden in der Sauna - das ist ein praktisches und preiswertes Material.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-337/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-22.jpg)
Besonderheiten der Installation
Die Technologie der Installation eines undichten und abgedichteten Bodens ist anders. Die Herstellung eines dichten Fußbodens mit den eigenen Händen ist komplizierter, da die gesamte Arbeit aus mehreren Schritten besteht:
- Anordnung der Wasserauffangvorrichtung - Einbau eines Behälters zur Ableitung der Flüssigkeit in den Abfluss;
- Herstellung eines Sand-Kies-Bettes für den Estrich;
- Betonestrich mit einer Mindestdicke von 5 cm;
- Abdichtung des Bodenbelags;
- Verlegung von Balken und anschließende Verlegung von Mineralwolle, Blähton, Schaumstoff oder einem anderen Dämmstoff zwischen den Balken;
- Sekundäre Abdichtung;
- Fertigstellung des Unterbodens;
- Fertigstellung des Fertigfußbodens - er sollte mit einer leichten Neigung in Richtung des Abflusses ausgeführt werden und mit Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben befestigt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-25.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-26.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-27.jpg)
Für die Verlegung eines Estrichbodens werden in der Regel Nut- und Federbretter mit einer Dicke von 3 cm verwendet. Bei den Balken handelt es sich um Holzbalken mit den Maßen 50x50 oder 70x50 cm, während die Balken 100x100 mm und etwas größer sind.
Die Gestaltung eines undichten Fußbodens ist weniger zeitaufwändig. Zunächst muss das Gelände eingeebnet werden, dann wird der Untergrund vorbereitet - dazu wird er mit Kies aufgefüllt und mit Verdichtung gestampft.
Als nächstes werden die Balken montiert. Bitte beachten Sie, dass sie vor dem Verlegen mit einem Antiseptikum behandelt werden sollten.
Schließlich werden die Bodendielen verlegt. Diese müssen so verlegt werden, dass zwischen ihnen ein Abstand von mindestens 3 mm bleibt, um die Lebensdauer des Holzes zu verlängern.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-28.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-30.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-29.jpg)
Wie Sie wissen, hat jede Sauna drei Grundtypen von Räumen: das Dampfbad, den Duschraum und den Vorraum. Jede hat ihr eigenes Mikroklima und daher auch ihre eigenen Anforderungen. Im Waschbereich können beide Arten von Belägen verwendet werden. Der größte Nachteil ist die hohe Luftfeuchtigkeit, so dass die Saunabesitzer von Zeit zu Zeit die Dielen austauschen müssen. Dies muss bei der Verlegung des Bodenbelags berücksichtigt werden und die Entfernung der einzelnen Elemente, ihre Trocknung und eine effiziente Belüftung ermöglichen.
Das Mikroklima in einer Umkleidekabine und einem Erholungsraum ist jedoch praktisch dasselbe wie in einem normalen Raum mit normaler Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur.
Der einfachste Bodenbelag ohne Drainagesystem ist die beste Option für die Gestaltung des Bodens.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane.jpeg)
Um die Verlegung eines Holzfußbodens in der Sauna so einfach wie möglich zu gestalten, ist es ratsam, sich von Experten beraten zu lassen.
- Die Platten müssen richtig verlegt werden, damit das Wasser leicht in Richtung der Abflüsse fließen kann.
- Durch die Verwendung großer Bohlen wird eine übermäßige Wasseransammlung vermieden.
- Alle Bretter müssen gründlich getrocknet werden - die Luftfeuchtigkeit sollte die Marke von 13-15 % nicht überschreiten. Andernfalls wird das Holz abblättern, sich verdrehen, austrocknen und andere Verformungen erleiden.
- Es ist sehr wichtig, der Belüftung besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies hängt vom Vorhandensein von Lüftungsöffnungen im Fundament ab.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-31.jpg)
Wie kann man sich schützen?
Bei der Gestaltung des Fußbodens in Saunakabinen ist zu bedenken, dass das Holz häufig Feuchtigkeit, konzentriertem Dampf, Kondenswasser auf den Oberflächen und ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. In Waschbecken kommen die negativen Auswirkungen von Reinigungsmitteln hinzu. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen des Bodens auf die Terrassenoberfläche zu berücksichtigen. Bei Hochwasser kann beispielsweise Wasser von unten eindringen und die Dielen überfluten. Ein weiterer Nachteil sind die hohen Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Räumen. Dadurch wird ein Milieu geschaffen, in dem die pathogene Mikroflora (Pilze und Schimmelpilze) besonders aktiv ist, und außerdem werden Fäulnisprozesse in den Holzfasern angeregt. Deshalb müssen Holzböden in Saunen und Saunas besonders geschützt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-32.jpg)
Alle Holzfußbodenimprägnierungen lassen sich in mehrere Gruppen einteilen.
- Antibakteriell - schützt vor dem Wachstum der pathogenen Mikroflora und verhindert Fäulnis.
- Wasserabdichtung - Sie haben eine abdichtende Wirkung auf die Holzfasern. Selbst bei häufigem Kontakt mit Wasser ist das Material vor Schäden geschützt.
- Feuerschutz - eine nicht brennbare Schicht auf der Oberfläche des Bodens bilden. Dennoch können sie das Holz nicht vollständig vor dem Verbrennen schützen, so dass Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen.
- Verdunkelung - eine rein dekorative Wirkung haben. Sie enthalten oft feuchtigkeitsschützende und fungizide Bestandteile.
- Bleichen - ermöglichen eine lokale Behandlung von Problembereichen.
Darüber hinaus können die Oberfläche und die Fugen der Dielen mit Flüssigglas versiegelt werden, wodurch die Leistungsfähigkeit des Bodens lange erhalten bleibt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-33.jpg)
Bitte beachten Sie, dass die Imprägnierung wichtig ist - sie schützt das Holz vor Fäulnis, Verrottung, Verbrennung und Verfärbung. Sie können diese Prozesse jedoch nicht vollständig verhindern. In jedem Fall ist es besser, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, nämlich
- Lüften Sie den Raum nach jedem Saunagang;
- Reinigen Sie den Boden Ihrer Sauna rechtzeitig, um das Risiko ungesunder Bakterien zu minimieren;
- Heizen Sie den Raum regelmäßig, auch wenn er nicht benutzt wird.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/derevyannyj-pol-v-bane-34.jpg)
Diese Eigenschaften werden nicht nur bei der Auswahl der Bodenbeläge berücksichtigt, sondern auch bei der Holzart, der Art der Verlegearbeiten und der Möglichkeit, einen wasserdichten und isolierenden Belag zu verwenden.
Sehen Sie sich das folgende Video an, um zu erfahren, wie Sie einen Estrichboden in Ihrer Sauna verlegen können.