Was ist ein Sumpfbad und wie wird es verwendet?

Was ist Abacha für das Bad und wie wird es verwendet?

Diese seltene und exotische Badeeinlage ist der perfekte Weg, um die Vorteile eines echten Saunaerlebnisses voll auszuschöpfen. Die interessante Textur, die hohe Dichte und die Langlebigkeit des Materials machen es zu einem echten Hingucker im Bereich der Bäder und Saunen. Die Eigenschaften eines Regals aus afrikanischem Holz, eines Dampfbadregals und andere Verwendungsmöglichkeiten des Materials sind einen näheren Blick wert.

Merkmale

Abacha oder Abacha-Holz für Bäder wird zunehmend in Form von Latten und anderen Hölzern angeboten, die für den Innenausbau des Dampfbads verwendet werden. Das exotische afrikanische Holz ist im Vergleich zu Linde oder Espe zwar recht teuer, hat aber gegenüber diesen Hölzern erhebliche Vorteile. Der botanische Name der Pflanze, Trichlohyton hardy, wird oft durch eine einfachere Variante, Afrikanischer Ahorn, ersetzt. Der Baum wächst in heißen Klimazonen, wird bis zu 35 m hoch und kann bei ausgewachsenen Exemplaren einen Umfang von bis zu 1,7 m erreichen.

Der Abacha-Baum gehört zur Familie der Malvengewächse und hat charakteristische, geschnitzte Blätter, die einer offenen Palme ähneln, ähnlich denen des Ahornbaums. In den afrikanischen Ländern wird sein Holz wegen der extremen Dichte und Haltbarkeit seiner Fasern sehr geschätzt.

Doch die Eigenschaften des Abasi-Baums sind wirklich beeindruckend.

  • Die Dichte liegt zwischen 340 und 475 kg/m3.
  • Der Feuchtigkeitsgehalt liegt bei nur 12 %.
  • Die Wärmeleitfähigkeit und der Harzgehalt sind extrem niedrig.
  • Das Holz hat eine helle Farbe, die von cremeweiß bis strohgelb reicht. Die Maserung ist nur schwach ausgeprägt und die Grenze zwischen Splintholz und Kernholz ist nur schlecht sichtbar. Die Fasern haben ein verworrenes, verdrehtes Aussehen.
  • Bei der Ernte ist es wichtig, das Holz schnell zu trocknen, da im afrikanischen Klima Schimmelsporen den Stamm leicht befallen. Das Auftreten des Problems wird durch die Bildung von blaugrauen und dunkelgrauen Flecken auf der Oberfläche des Massivholzes angezeigt. Frisch geschlagenes Holz hat einen charakteristischen Geruch, der beim Trocknen nachlässt. Richtig getrocknetes Holz hat keine Angst vor Feuchtigkeit und Kontakt mit Wasser.
  • Abacha-Holz eignet sich zum Sägen und Schneiden mit jedem Werkzeug, das eine Metallklinge hat. Es bekommt keine Risse und behält seine Form ohne Anzeichen von Verwerfungen. Es ist zu bedenken, dass dieses Holz ziemlich porös ist: Seine oberste Schicht ist leicht verschmutzt und anfällig für Verunreinigungen. Von Zeit zu Zeit müssen die Produkte abgeschliffen werden, um den dünnen Film zu entfernen, ohne das Produkt selbst zu beschädigen.
  • Aus Abasi hergestellte Produkte gelten als hochwertig. Es hat ein Minimum an Mängeln, behält seine Geometrie gut bei und ist schön.

Dies sind die wichtigsten Eigenschaften von Abacha-Holz, das in Bädern und Saunen verwendet wird.

Die Härte dieses Materials ist nicht allzu hoch, so dass es mit Vorsicht verwendet wird, wenn diese Eigenschaft die Leistung der Produkte ernsthaft beeinträchtigen kann.

Vorteile und Nachteile

Wie andere Holzarten hat auch Abach seine Vor- und Nachteile. Die Liste der Nachteile beginnt mit den hohen Kosten und der großen Anzahl von Fälschungen auf dem Markt. Skrupellose Verkäufer versuchen, weit weniger wertvolles Holz als exotisches afrikanisches Produkt auszugeben. Außerdem wird der Abakus wegen seiner Seltenheit oft falsch behandelt, was auch nicht gut für ihn ist.

Es gibt jedoch noch viele weitere Vorteile.

  • Hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Selbst bei Erreichen der Höchsttemperatur ist es praktisch unmöglich, sich zu verbrennen. Die Wärme wird im Inneren der Fasern gespeichert, während die äußere Oberfläche für die taktile Wahrnehmung angenehm bleibt.
  • Ästhetisch ansprechend. Das schöne Muster des natürlichen Holzes verleiht der Dekoration des Raumes eine besondere Ästhetik und eine exklusive Note.
  • Phytotherapie. Wenn die Temperatur im Raum ansteigt, spürt man die ätherischen Komponenten, die von dem natürlichen Material freigesetzt werden, was den Gesamtnutzen des Spa-Erlebnisses noch erhöht.
  • Keine Knoten. Die Äste des Baumes beginnen in beträchtlicher Höhe zu wachsen, während der Stamm zur Herstellung von Bauholz verwendet wird. Das Ergebnis sind vollkommen glatte und gleichmäßige Platten, die keine Strukturveränderungen aufweisen.
  • Porosität. Dadurch werden die Bretter leichter und das Holz selbst erreicht schnell eine angenehme Temperatur an den Stellen, an denen es mit dem Körper in Berührung kommt.
  • Keine Risse oder Chips. Das Material neigt nicht zum Splittern, so dass die Gefahr von Absplitterungen oder anderen Schäden ausgeschlossen ist.
  • Haltbarkeit. Trotz ihrer Eigenheiten dienen Fertigprodukte aus Abasi ihren Besitzern jahrzehntelang, ohne ihre ursprünglichen Eigenschaften zu verlieren.
  • Fehlen von Schrumpfung und Verformung. Sie können die Sauna sofort nach der Beendigung benutzen, ohne befürchten zu müssen, dass der Innenraum unter den Temperaturschwankungen leidet.

Trotz der Tatsache, dass Abasi-Holz als exklusiv gilt, wird es in Europa aktiv für die vollständige Ausstattung von Saunas verwendet. Natürlich ist für die Herstellung des Bodens ein dickeres Holz (30 bis 50 mm) erforderlich, um eine gleichmäßige Verteilung der Lasten zu erreichen. Dieser Bodenbelag hat jedoch den entscheidenden Vorteil, dass er gut auf dem Unterboden haftet.

Selbst nach Kontakt mit Wasser ist der Boden nicht rutschig.

Empfehlungen für die Verwendung

Abasi-Holz hat bei Fachleuten und Liebhabern von leichtem Dampf gute Noten erhalten. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in heißen oder feuchten Umgebungen und kann als Baldachin oder Regal verwendet werden. Es bietet die beste Wärmespeicherung, bleibt länger kühl und benötigt weniger Brennstoff, um die Temperatur zu halten. Es lohnt sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie dieses Holz unter verschiedenen Bedingungen verwendet werden kann.

Die besten Tipps

Bei der Verwendung von Schnittholz und anderen Hölzern aus Abasi für den Bau von Bädern und Saunen sind einige Regeln zu beachten.

  • Bei der Auswahl der Mittel für die Behandlung sind leichte Imprägnierungen zu bevorzugen, die nicht tief in die Struktur eindringen. Geölte Sorten, die die Dichte und Wärmeleitfähigkeit erhöhen, sind nicht geeignet, da sie die natürlichen Eigenschaften des Holzes radikal verändern.
  • Für das Innere der Sauna ist es besser, wärmebehandeltes Holz zu verwenden, das eine charakteristische Farbe hat, die dunkler ist als die der klassischen Versionen. Dadurch wird die mechanische und biologische Beständigkeit des Materials erhöht.
  • Bei der Installation müssen Schutzhandschuhe getragen werden. Dadurch wird verhindert, dass die unbehandelte Plattenoberfläche schmutzig wird, und ihre schöne Farbe und Struktur bleibt erhalten.
  • Während des Gebrauchs entstehen durch die Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Oberfläche von Produkten aus Abasi-Holz die charakteristischen dunklen Flecken. Dies kann durch einfaches Bürsten beseitigt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Raum gelüftet und getrocknet ist, bevor Sie den Saunagang beenden. Dies trägt dazu bei, die Bildung von Schimmel, Pilzen und Mehltau zu verhindern.

Wenn Sie diese Anforderungen einhalten, bleibt die Optik des Materials lange erhalten, und vorzeitige Schäden durch äußere Einflüsse werden vermieden.

Veredelung und Gestaltungselemente

Die Seltenheit und Schönheit sowie die Leistungseigenschaften des Abasi-Holzes erregten bereits in den 1970er Jahren die Aufmerksamkeit der Finnen, die viel über heißes und trockenes Saunabaden wussten. In der Sauna kamen die besten Eigenschaften des exotischen Materials erst richtig zur Geltung. Später wurde es in russischen Bädern verwendet, wo andere Parameter wie Feuchtigkeit und Temperatur verbreitet sind. Heute wird Abasi-Holz sowohl in der Inneneinrichtung von Ruheräumen als auch in Dampfbädern verwendet.

Regal

Das Hauptelement einer jeden Sauna ist das Regal, auf dem die Personen in der Dampfkabine sitzen. Sie besteht aus Brettern und nicht aus Holz, wie es für die Verkleidung der Wände oder die Vorhänge verwendet wird. Die Abmessungen dieses Saunaelements sind wie folgt:

  • Länge - 1,5-1,8 m;
  • Breite - 0,4-1,5 m;
  • Höhe vom Boden - 0,2 m;
  • Abstand von der Decke - 1-1,2 m.

Die Regale sind immer gestaffelt. Der Abstand von einer Ebene zur nächsten beträgt 0,4-0,6 m. Je nach Größe der Saunakabine können 2 bis 4 Ebenen hergestellt werden. Jedes Regal besteht aus einem Rahmen, für den ein 50x70 mm großes Holz verwendet wird. Dieser wird verwendet, um einen vertikalen und horizontalen Sturz mit einem Abstand von 0,5-0,6 m zwischen den Pfosten zu bilden.

Für den Boden der Bänke werden dünnere, nur 20 mm dicke Bretter verwendet. Sie sind mit einem kleinen Spalt am Rahmen befestigt. Für den Abfluss des Wassers in der Dampfkammer wird die gesamte Struktur mit einer leichten Neigung von 1-2 Grad von der horizontalen Ebene platziert. Bei den klassischen Befestigungselementen werden Holzkeile eingesetzt, wobei die Schrauben 0,5 cm in das Massivholz versenkt werden müssen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Andere Optionen

Zu den Anwendungsbereichen, in denen sich Holzabacha im Bad tatsächlich als besser erweist als andere Materialien, können die folgenden angeführt werden.

  • Innenausstattung von Saunen. Vordächer und andere Oberflächen sind großer Hitze ausgesetzt, wenn die Temperatur auf +100 Grad ansteigt. Hier sorgt Holz mit geringer Wärmeleitfähigkeit dafür, dass Sie sich in der Sauna wohlfühlen können. Sie können die Wände und andere Oberflächen berühren, ohne Gefahr zu laufen, sich thermisch zu verbrennen.
  • Fertigstellung des Fußbodens im Vorraum und im Dampfbad. Wenn Sie Kinder oder ältere Menschen im Raum haben, hilft die rutschfeste Oberfläche von Abasi-Holz, Verletzungen zu vermeiden. Außerdem wird ein solcher Boden nicht abgesplittert, was zu gefährlichen Absplitterungen oder anderen Verletzungen führen kann. Mit einer gut organisierten Belüftung eignen sich die Abasi-Bretter für die Dekoration von Badebereichen und des Raums um den Saunaofen.
  • Wandverkleidung in der Sauna. Wandverkleidungen schaffen eine gemütliche und warme Atmosphäre. Es sieht viel interessanter und edler aus als Lärchen- oder Lindenholz. Eine feuchte Umgebung schadet dem Material nicht, wenn Sie den Raum richtig lüften und auf die Aufrechterhaltung des richtigen Mikroklimas achten.

Abasi-Holz ist grundsätzlich nicht für die Verkleidung eines Hammams geeignet. Es ist besser, in einem solchen Bad wärmebehandeltes Material zu verwenden, das resistenter gegen Krankheitserreger ist.

Beispiele

Ein gutes Beispiel für die Verwendung von Abacha-Holz für die Inneneinrichtung einer Sauna. Regale und Wände, die belüftet sind, wirken harmonisch und attraktiv.

Gemütlicher Raum mit exotischer Ausstrahlung. Die mehrstöckige Sauna sieht dank der Verwendung von getöntem und unbehandeltem Holz besonders interessant aus. Dies unterstreicht die ungewöhnliche Struktur und die Maserung, ohne den traditionellen Charme der Sauna zu verlieren.

Einen Überblick über die Schwaden des Abacha-Waldes finden Sie in dem unten stehenden Video.

Keine Kommentare

Decke

Wände

Boden