Was soll man in der Sauna streichen?

Wie streiche ich meine Sauna?

Wenn Sie Ihre Sauna streichen wollen, muss zwischen Außen- und Innenanstrich unterschieden werden. Um Ihnen ein möglichst vollständiges Bild aller verfügbaren Optionen zu geben, haben wir beschlossen, beide Fragen getrennt zu betrachten.

Beschichtungen für den Innenanstrich

Wenn Ihnen das Aussehen von Naturholz gefällt, verwenden Sie für die Innenanstriche Ihrer Sauna am besten Innenfarben auf Wasserbasis. Für die Wände können Sie jede beliebige Zusammensetzung verwenden, die Ihrem Budget entspricht. Beim Auftragen des Lacks sollten Sie jedoch an den Schutz vor Bakterien, Schimmel, Mehltau und Feuer denken. Deshalb sollten Sie bei der Auswahl einer Farbe immer darauf achten, ob sie eine fungizide Komponente enthält, die die pathogene Mikroflora abtötet.

Wenn das Anstrichmaterial bereits alle notwendigen Komponenten enthält, die die Sicherheit des Raumes erhöhen, ist die Verwendung von Spezialprodukten nicht erforderlich. Wenn dies nicht der Fall ist, muss die Oberfläche nach dem Anstrich mit einem natürlichen Öl, Wachs oder Ölwachs imprägniert werden.

Bemerkenswert ist, dass solche Imprägnierungen abgetönt werden können, so dass es keine Schwierigkeiten bei der Auswahl des Farbtons gibt.

Wenn die Sauna aus Holzstämmen, Scheiten oder Holz gebaut ist, muss darauf geachtet werden, dass das Holz im Laufe der Zeit nicht rissig wird oder von Pilzen befallen wird. Zu diesem Zweck müssen alle Räume mit Ausnahme des Dampfbads nach dem Streichen mit einem Antiseptikum und, wenn möglich, mit einem Brandschutzmittel behandelt werden.

Je nach Funktion der Saunaräume ist es wichtig, unterschiedliche Beschichtungen zu verwenden. In trockenen Räumen können Sie zum Beispiel jede beliebige Farbe auftragen, während im Waschraum nur solche verwendet werden dürfen, die speziell für Bäder bestimmt sind (eine gute Wahl ist hier Yachtlack).

In einem heißen Dampfbad sollten nur Produkte verwendet werden, die speziell dafür vorgesehen sind.

Wenn die Wände einer Sauna aus Ziegeln bestehen, kann man sich einen solchen Raum nur schwerlich ohne einen Anstrich vorstellen. Die einzige Ausnahme ist vielleicht die Trennwand, die den Ofen in den angrenzenden Raum führt. Diese Trennwand muss nicht fertiggestellt werden, vor allem nicht der Teil, der der Sauna zugewandt ist.

Die dem Raum zugewandte Seite wird in der Regel mit Klinkeröl bestrichen, das die natürliche Farbe des Materials hervorhebt, ihm Tiefe verleiht und es sauber hält.

Steinmauern sehen in Bädern sehr eindrucksvoll aus und sind definitiv ein dekoratives Element.

Die Wand kann aus Steinfliesen, die nicht gestrichen werden müssen, oder aus Kieselsteinen bestehen. Im zweiten Fall können Sie auf einen Anstrich zurückgreifen, denn unpolierter Stein wirkt farblos und stumpf - Sie können Silikon oder Acryllack verwenden, um den Farbton hervorzuheben.

Wie Sie wissen, nicht nur das Bad, sondern auch der Herd muss gestrichen werden. Fabrikmäßig hergestellte Eisenmodelle sind in der Regel bereits lackiert. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass unsere Hausbesitzer selbstgebaute Kocher haben, die aus jedem verfügbaren Material hergestellt sind - meistens werden korrosionsanfällige Stähle mit unterschiedlichen Kohlenstoffkonzentrationen verwendet. Um einen solchen Ofen vor Rost und thermischer Zersetzung zu schützen, sollte er mit einer hitzebeständigen Mischung - Organosilizium-Email - gestrichen werden. Je nach Aufbau kann es in weiten Temperaturbereichen von bis zu 1000 Grad eingesetzt werden.

Materialien für den Außenausbau

Für den Außenanstrich der Fassaden des Bades können alle Arten von Anstrichmitteln verwendet werden, die nur in Geschäften erhältlich sind - es gibt kein Verbot, allerdings gibt es gewisse vernünftige Einschränkungen. Den Besitzern von Badeeinrichtungen stehen mehrere Kategorien von Anstrichen zur Verfügung: Anstriche auf Ölbasis, wasserlösliche Verbindungen und Lacke.

Lacke sind Grundbeschichtungen, die eine glatte und sehr gleichmäßige Oberfläche ergeben. Technisch gesehen handelt es sich um Lacke mit Farbpigmenten, die eine matte Oberfläche ergeben. Emails werden aus Alkydlacken in verschiedenen Varianten hergestellt, z. B. aus Alkydöl, Alkydmelamin sowie Glyphthal- und Pentaphthallacken.

In jedem Fall handelt es sich um entflammbare und hochgiftige Verbindungen, weshalb ihre Verwendung nur beim Außenanstrich des Bades erlaubt ist.

Ölfarben sind seit vielen Jahrzehnten beliebt und basieren auf natürlichen Olivenölen.in der Regel aus thermisch behandeltem Leinöl hergestellt. Die Beliebtheit von Ölfarben ist auf ihre Erschwinglichkeit und ihren demokratischen Preis zurückzuführen.

Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass sie leicht entflammbar sind.

Darüber hinaus können die in ihnen verwendeten chemischen Lösungsmittel negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben.

Wasserlösliche Verbindungen werden seltener für den Anstrich der Sauna verwendet. Sie können verschiedene Arten von Grundlagen haben, am häufigsten Silikon und Acrylharze. Darüber hinaus werden Verbundstoffe, z. B. Polyurethan, zugesetzt, so dass die Verbindung nach der Polymerisation nicht mehr wasserlöslich ist.

Lacke werden in der Regel zum Färben von Holzbädern verwendet, da sie im Gegensatz zu Lacken und Farben eine transparente Beschichtung ergeben, deren Farben je nach Wunsch des Besitzers variiert werden können - eine solche Behandlung beeinträchtigt die natürliche Holzmaserung nicht. Lack ist ein synthetisches Polymer oder Harz, das anfangs aufgrund der Lösungsmittel eine flüssige Struktur hat, die aber recht schnell verwittert und die Harze aushärten lässt.

Überblick über die Marke

Bei der Auswahl von Lacken, Emaillen und Farben zum Beizen von Bädern und Saunen sollten Sie spezialisierten Sortimenten den Vorzug geben, da die Hersteller solcher Mittel alle technischen Merkmale und Eigenschaften von Feuchträumen berücksichtigen. Das finnische Unternehmen Tikkurila ist der absolute Marktführer in diesem Segment. Zu den begehrtesten Formulierungen dieses Herstellers gehören die folgenden.

  • Supi Saunasuoja - ist eine hochwertige Imprägnierung für Innenbeschichtungen auf Basis der Wasserlösung mit Acryl. Es kann in Räumen mit einer Temperatur von über 100 Grad verwendet werden. Erhältlich in abtönbarem Zustand.
  • Supi Laudesuoja - ist ein Email auf Ölbasis, das zum Einfärben von Saunabänken verwendet wird.
  • Supi Saunavaha - gilt als Universallack, der für alle Arten von Saunaoberflächen geeignet ist.

Die Nutzer stellen fest, dass importierte Präparate sehr wirksam sind, insbesondere wenn es sich um finnische Hersteller handelt. Sie haben nur einen Nachteil - den hohen Preis. Deshalb bevorzugen manche Saunabesitzer russische Hersteller, die günstigere Modelle anbieten. Hier sind einige der Marken, die beim Streichen von Saunakabinen gefragt sind.

  • "Senege Sauna - Antiseptikum auf Acrylatbasis, das zum Schutz von Holzverkleidungen in Saunen verwendet wird. Es enthält eine pilztötende Komponente und ist geruchlos.
  • Neomid 200 - Ein wirksames Färbemittel mit antiseptischen Komponenten. Es eignet sich für die Behandlung von Regalen, Bänken und anderen Holzoberflächen in Saunas und Saunakabinen.
  • Neomid-Sauna - Halbtransparenter Lack auf Acrylbasis zur Imprägnierung von Holzverkleidungen in Dampfbädern und anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Wie man die Farbe auswählt

Welche Art von Zimmer?

Der problematischste Raum des Bades ist das Dampfbad. Viele Menschen sind der Meinung, dass man überhaupt nicht streichen muss, aber der Preis für eine solche Entscheidung ist oft die schnelle Schwärzung des Holzes, sein Verfall sowie das Auftreten von Schimmel- und Pilzkolonien. Auch das Trocknen hilft nicht, da es oft zu Rissen in der Oberfläche des Holzes führt - dies ist besonders bei Linde und Kiefer der Fall.

Einerseits kann das Fehlen eines Schutzanstrichs als umweltfreundliche Lösung bezeichnet werden. Andererseits würde dies zu häufigem Nacharbeiten führen und könnte sehr kostspielig sein. Experten schlagen einen Kompromiss vor: die Verwendung von sicheren Imprägnierungen auf Wachs- oder Ölbasis, die das Holz schützen und das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz in die Holzfasern verhindern. Sie können die Sauna mit wasserlöslichen Farben und Lacken streichen.

Acryl- und Silikonlacke funktionieren auch in der Sauna. - Kurz gesagt, alle Produkte, die sich nicht zersetzen oder ihre Eigenschaften verlieren, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Alle anderen Farben und Lacke werden unter feuchten Bedingungen sehr schnell rissig und blättern in Stücken ab.

Die Vorbad- und Entspannungsbereiche sind weniger anspruchsvoll, was die Struktur der Emails betrifft. In diesem Fall kann die Zusammensetzung je nach Ihrem Budget gewählt werden. Wenn die Finanzen nicht knapp sind, sollten wasserlösliche Produkte bevorzugt werden; andernfalls kann eine beliebige Farbe aus einer billigeren Kategorie gewählt werden, die dem matten Finish und Farbton entspricht.

Wichtig: Denken Sie daran, bei der Durchführung der Arbeiten immer einen Atemschutz zu tragen. Denken Sie daran, dass alle Alkydfarben und Lacke feuergefährlich sind, Produkte auf Lösungsmittelbasis jedoch nicht.

Art der Oberfläche und Materialien

Verschiedene Teile einer Saunakabine, wie verschiedene Oberflächen, benötigen verschiedene Arten von Farbe. Einige sind unprätentiös - die Decke zum Beispiel. Es gibt keine separaten Beschichtungen dafür; meist wird sie mit demselben Produkt gestrichen, das auch für die Färbung der Wände gekauft wird. Wenn die Decken aus Holzvertäfelungen bestehen, können sie mit einer beliebigen Acrylmasse oder einem Lack behandelt werden.

Wenn Sie nicht vorhaben, die Textur und den Farbton des Holzes zu erhalten, können Sie jede beliebige Wandfarbe kaufen. Denken Sie jedoch daran, dass es in Feuchträumen am besten ist, Produkte mit speziellen Markierungen zu verwenden, und dass Acryl- oder Silikonverbindungen ideal sind. In trockenen Räumen kann die Decke mit den gebräuchlichsten wasserbasierten Emulsionen behandelt werden.

Die Böden in Saunen können entweder aus Holz oder aus Beton sein. Die letztgenannte Variante findet sich vor allem in Feuchträumen - sie muss nicht immer mit Fliesen belegt werden. Solche Oberflächen können mit speziellen Produkten für Betonpools gestrichen werden - dies gewährleistet eine hohe Haftung und Beständigkeit des Materials gegen Feuchtigkeit.

Bei Holzfußböden gibt es eine viel größere Auswahl - Hier haben Sie die Wahl zwischen transparenten Emaillen, Lacken und deckenden Verbindungen. Wenn Sie beabsichtigen, die Sauna häufig zu benutzen, lohnt es sich, eine Beschichtung mit speziellen Zusätzen zu kaufen, um sie abriebfester zu machen (Urethan oder Polyurethan).

Da der Fußboden der kälteste Teil ist, auch im Dampfbad, ist die Auswahl der Farben praktisch unbegrenzt, mit Ausnahme der Feuchtigkeit, die berücksichtigt werden muss. Sie können diese Oberfläche jederzeit mit allen Farben und Lacken, einschließlich Ölfarben, streichen. Yachtlacke, die direkter Feuchtigkeitseinwirkung standhalten, sind keine schlechte Wahl.

      Für den Saunaofen ist es besser, hitzebeständige Emaillierungen zu wählen. Die moderne Industrie stellt Emails in verschiedenen Farben her - schwarz, braun, rot, gelb und andere. Ziegelherde, -tanks und -kessel werden entweder mit siliziumorganischer Emaille gestrichen oder mit Kreide und Kalk gekalkt.

      Weitere Informationen zum Streichen und Behandeln der Innenseite der Sauna finden Sie im folgenden Video.

      Keine Kommentare

      Decke

      Wände

      Boden