Alles über Betonböden in der Sauna
![Alles über Betonböden im Badehaus](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/200-150/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane.jpg)
Nicht alle Saunen haben einen Holzboden. Stattdessen sind sie oft aus Beton gefertigt. Betonböden haben besondere Anforderungen und Feinheiten. Wir werden im Folgenden auf sie eingehen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-1.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-2.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-3.jpg)
Vorteile und Nachteile
Betonböden in einer Sauna sind durchaus üblich. Viele Eigentümer bevorzugen dieses Material, weil es viele positive Eigenschaften hat. Schauen wir sie uns an.
- Betonestrich zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit aus. Es ist sehr schwierig, Betonböden zu beschädigen, wenn sie mit der richtigen Technologie hergestellt werden. Dies ist ein guter Grund für die Schlussfolgerung, dass es keinen stärkeren und zuverlässigeren Bodenbelag für die Sauna gibt.
- Betonböden sind langlebig. Ein qualitativ hochwertig hergestellter Estrich wird viele Jahre lang seinen Dienst tun, ohne den Eigentümern unnötigen Ärger zu bereiten.
- Solche Böden werden nicht beschädigt, wenn sie hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Am Anfang macht das Wasser den Beton noch widerstandsfähiger, und mit der Zeit wird seine Wirkung immer weniger spürbar. Im Vergleich zum Betonestrich können sich die in Bädern beliebten Holzböden verziehen, aufquellen und verrotten, wenn sie Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt sind.
- Beton ist ein hygienisches Baumaterial. Sie wird nicht zum Nährboden für Schimmel oder Pilze. Schadinsekten können Betonböden nicht beschädigen. Das Gleiche gilt für Holzfußböden - alle oben genannten Probleme sind ihnen wohlbekannt, und die Eigentümer müssen sich während der gesamten Lebensdauer eines solchen Bodens mit ihnen auseinandersetzen.
- Betonestrich muss nicht regelmäßig und gründlich getrocknet werden. Holzböden in einer Sauna müssen getrocknet werden, was sehr mühsam ist. Für Betonböden sind die oben genannten Verfahren nicht erforderlich.
- Ein korrekt ausgeführter Estrich sieht ästhetisch ansprechend und ordentlich aus.Sie verleiht den Saunaräumen ein saubereres und aufgeräumteres Aussehen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-4.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-5.jpg)
Diese Vorteile machen Betonböden sehr beliebt. Sie sind anspruchslos, sehen ordentlich aus und erfordern keine ständige Überwachung ihres Zustands. Leider haben sie aber auch einige Nachteile, die es zu beachten gilt.
- Betonböden haben ein beeindruckendes Gewicht. Beton selbst ist ein solides Material, daher ist es wichtig, ein starkes, bewehrtes Fundament vorzubereiten. Ein schwaches Fundament kann bei einem Betonestrich eine Menge Probleme verursachen.
- Wenn Sie einen Betonboden verlegen, müssen Sie damit rechnen, dass das Basismaterial sehr lange zum Trocknen braucht. Es dauert etwa 1-1,5 Monate, bis die Feuchtigkeit in der Betonstruktur schneller trocknet - eine ziemlich lange Zeit.
- Das Schwinden eines solchen Bodens muss berücksichtigt werden. Ihre Dauer hängt von der im Betonmörtel vorhandenen Wassermenge ab.
- Viele Nutzer werden durch die Kosten solcher Böden abgeschreckt. Denn ein Betonestrich kann im Vergleich zur Verlegung eines normalen Holzbodens ganz schön ins Geld gehen. Wenn man jedoch die Lebensdauer der verschiedenen Oberflächen berücksichtigt, kann man zu dem Schluss kommen, dass die Überzahlung durchaus gerechtfertigt ist.
Bevor man einen Betonboden herstellt, sollte man sowohl die Vor- als auch die Nachteile einer solchen Lösung bedenken.
Auf diese Weise werden die Eigentümer keine unerwarteten Überraschungen erleben und nicht von ihrer Wahl enttäuscht sein.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-6.jpg)
Installationsmethoden
Der Einbau von Betonböden kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Jede von ihnen hat ihren eigenen "Aktionsplan", an den sich der Meister halten muss. Erfahren Sie mehr über die gängigsten Installationsmethoden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-8.jpg)
Vor Ort
Viele Eigentümer bevorzugen diese Art der Installation. Dabei wird die Betonschicht auf den Boden gelegt und die Grasnarbe entfernt. Beim Entfernen der Grasnarbe wird in der Regel eine Tiefe von 45-50 cm eingehalten. In die Grube wird eine Kiesschicht geschüttet, deren Höhe 15 cm beträgt. Anschließend wird die Oberfläche gründlich festgestampft.
Dann wird ein 30-50 cm dickes Sandpolster" auf die Kiesschicht geschüttet. Auch dieser wird gründlich verdichtet. Dann kann der Betonestrich direkt auf den Boden gegossen werden. Es muss ein Gefälle vorhanden sein.
Die Estrichschicht kann einfach oder doppelt sein. Vergessen Sie nicht die Abdichtungs- und Wärmedämmschichten.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-9.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-10.jpg)
Auf Balken
Dies ist die zweitbeliebteste Methode zur Verlegung eines Estrichs. Das Gießverfahren ist etwas anders. Diese Methode ist attraktiv, weil unter dem Fußboden im Saunagebäude ein ausreichend belüfteter Raum entsteht, so dass im Estrich keine zusätzlichen Lüftungselemente eingebaut werden müssen.
Um die Installation nach dieser Methode zu realisieren, ist es sehr wichtig, die Holzteile richtig vorzubereiten. Sie müssen gründlich mit einer speziellen antiseptischen Lösung imprägniert werden. Anschließend werden die bereits getrockneten Balken an ihren Platz gelegt, so dass eine Art Gitter aus Stäben mit einem Querschnitt von 10x20 cm entsteht.
Im nächsten Schritt wird der Unterboden, der aus Dielen besteht, auf den Balken befestigt. Die Dicke der letzteren beträgt in der Regel 2 bis 4 cm.
Auch bei dieser Verlegeart sollte eine gute Wärmeisolierung und Abdichtung nicht vernachlässigt werden. Erst nach Abschluss der oben genannten Schritte wird der Estrich gegossen, der mit einem starken Metallgitter verstärkt werden muss.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-12.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-11.jpg)
Wie wird der Mörtel zubereitet?
Um die Böden in der Sauna zu füllen, müssen Sie den Zementmörtel fachgerecht vorbereiten. Ein einfacher Ausweg ist der Kauf von fertigem Trockenmörtel. Wenn Sie sich entscheiden, den Mörtel selbst herzustellen, müssen Sie sich mit Wasser, Sand und Zement eindecken. Empfohlen wird Zement M-400 oder höher. Für 4 Portionen Sand benötigen Sie 1 Portion Zement und Flüssigkeit. Es muss darauf geachtet werden, dass der Mörtel nicht zu flüssig ist, da er sonst nicht den stärksten und haltbarsten Betonboden ergibt.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-13.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-14.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-15.jpg)
Häufig wird für die Herstellung des Mörtels Perlitsand anstelle von einfachem Sand verwendet. Dieser Sand zeichnet sich durch seine hohen Wärmedämmeigenschaften aus. Zu seinen Nachteilen gehört sein geringes Gewicht. Aus diesem Grund ist Perlitsand sehr staubig und kann nicht unter windigen Bedingungen gehandhabt werden.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-16.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-17.jpg)
Um den Mörtel selbstständig für das anschließende Gießen vorzubereiten, müssen Sie nach folgendem Schema vorgehen:
- Schütten Sie ein paar Eimer Perlit oder normalen Sand in einen Behälter und gießen Sie 10 Liter Wasser hinein;
- 5 Liter Zement hinzufügen;
- Alles gut umrühren und weitere 5 Liter Wasser hinzufügen;
- Rühren Sie die Mischung, bis sie homogen ist;
- dann müssen noch 1 Eimer Perlit und 2 Liter Wasser hinzugefügt werden; rühren Sie alles noch einmal um;
- Der entstandene Mörtel sollte 10 Minuten ruhen, damit er eine plastischere Konsistenz erhält.
Wenn die Vorbereitung des Mörtels hinter Ihnen liegt, können Sie gefahrlos mit den Hauptarbeiten beginnen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-18.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-19.jpg)
Etappen eines Betonestrichs
Es ist möglich, den Betonboden im Saunagebäude mit eigenen Händen zu gießen. Das Wichtigste ist, dass Sie richtig und Schritt für Schritt vorgehen. Wir werden den Prozess in einige grundlegende Schritte unterteilen und jeden davon im Detail beschreiben.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-20.jpg)
Vorbereiten von
Vorbereitungen sind wichtig. Informieren Sie sich zunächst über die Beschaffenheit des Bodens unter der Sauna. Ist er sandig oder mit lockerem Boden "bedeckt", kann ein Drainagesystem unter dem geplanten Bauwerk gegraben werden. Die Tiefe der Grube muss 0,5 bis 1 m betragen. Die Länge und die Breite werden ähnlich sein. Das Lüftungssystem sollte gut durchdacht sein, damit später keine unangenehmen Gerüche wahrgenommen werden. Zu diesem Zweck sind im Keller Lüftungsöffnungen vorzusehen, die einen kontinuierlichen Luftstrom ermöglichen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-21.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-22.jpg)
Wenn die Bodenstruktur dicht oder lehmig ist, muss eine kompakte Grube vorbereitet werden, von der aus das Wasserrohr unter dem Fundament hindurchgeführt wird und in den Abfluss mündet.
Die Wasserleitung kann mit einem Geruchsverschluss abgeschlossen werden, um zu verhindern, dass unangenehme Gerüche in die Sauna gelangen.
Die oben genannten Lösungen sind nur relevant, wenn der Estrich leicht über dem Bodenniveau der Baustelle liegen soll. Wenn der Mörtel direkt auf den Boden gegossen werden soll, muss zunächst ein Entwässerungssystem in Betracht gezogen werden.
Wenn die Entwässerungsgrube vorbereitet ist, können Sie mit der Vorbereitung des Unterbodens für den künftigen Betonboden fortfahren.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/thumb/715-0/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-25.jpg)
Einrichtung
Die Einzelheiten der Verlegung eines Betonbodens hängen von der Art des Fundaments ab, das Sie haben. Überlegen Sie, wie Sie am Beispiel einer Pfahlgründung richtig vorgehen.
- Zunächst werden die Balken in einem Abstand von 0,5-0,55 m geformt. Für die Balken wird am besten 100x200 mm großes Holz verwendet.
- Unter den Balken können Sie 150x50 mm große Hölzer so befestigen, dass eine Art Rahmenstruktur entsteht, die an Regale erinnert.
- Der Unterboden muss auf den Leisten der Balken verlegt werden. Hierfür lohnt es sich, Bretter zu verwenden, die etwa 3 cm breit sind. Die Rohre müssen vorher mit einem Antiseptikum behandelt werden.
- Als nächstes müssen die Rohre, die das Wasser ableiten sollen, vorbereitet werden.
- Als nächstes muss die Abdichtungsschicht verlegt werden.
- Die Dämmung wird zwischen den Balken angebracht. Vergessen Sie diese Phase nicht. Der Boden in der Sauna muss warm sein.
- Anschließend wird ein Armierungsgewebe verlegt.
- Bereiten Sie die Estriche vor, und dann muss nur noch der vorbereitete Untergrund mit Beton ausgegossen werden. Gießen Sie den Mörtel richtig ein, mit einem Gefälle zu den Rohren hin.
Es ist nicht schwierig, Beton auf einen korrekt vorbereiteten Boden zu gießen. Es ist wichtig, alles sorgfältig zu tun und sich Zeit zu nehmen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-26.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-24.jpg)
Fertigstellung
Der gegossene Boden im Bad kann mit einer Vielzahl von Materialien bearbeitet werden. In der Regel denken die Meister von Anfang an über dieses Thema nach. Der Betonboden schränkt die Eigentümer bei der Wahl der geeigneten Oberflächen für das Dampfbad und den Vorraum praktisch nicht ein. Manche Menschen ziehen es vor, den Estrich in seinem natürlichen Zustand zu belassen oder Holzpaletten aufzustellen. Die meisten Hausbesitzer entscheiden sich nach wie vor dafür, den Betonuntergrund mit einem attraktiven Oberflächenmaterial zu versehen.
Eine hochwertige keramische Fliese ist eine Win-Win-Lösung für die Sauna. Sie sind strapazierfähig, langlebig, umweltfreundlich und sehen attraktiv aus. Ein Zwischenboden aus Holz oder einfache Holzdielen (die kurzlebigste Variante) sehen ebenfalls gut aus.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-27.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-28.jpg)
Schauen wir uns an, wie man einen Betonsockel mit Fliesen veredelt.
- Man muss 4 Fliesen nehmen, sie in den Ecken auf den Abfluss legen und den Durchmesser des Lochs markieren. Schneiden Sie sie vorsichtig mit einem Winkelschleifer aus.
- Die Fliesen am Abfluss sollten nach 2 Seiten abgeschrägt sein. Kleine Abhänge können mit Hilfe von Klebemasse geformt werden. Bei größeren Gefällen müssen Sie zunächst einen Estrich herstellen oder einen Zement-Sand-Mörtel zum Verkleben verwenden.
- Legen Sie das Material auf die Oberfläche der Startfliese. Setzen Sie ihn ein und schieben Sie ihn allmählich hinein, so dass der Abflusspunkt so niedrig wie möglich ist. Behalten Sie die Piste im Auge. Verlegen Sie die restlichen Fliesen am Ablauf auf die gleiche Weise.
- Beenden Sie die erste Reihe.
- Überprüfen Sie die Position der Fliesen in der zweiten Reihe, indem Sie auf die Kanten schauen. Sie sollten in der gleichen Ebene wie die vorherige Reihe und parallel zueinander liegen.
- Am besten ist es, mit parallelen Reihen fortzufahren.
- Die Fugen sollten erst verfugt werden, wenn der Fliesenkleber vollständig getrocknet und abgebunden ist.
Wenn Sie mit der Gestaltung des Betonbodens in der Sauna fertig sind, können Sie nun mit der Verlegung der übrigen Innenflächen beginnen.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-29.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-30.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/220-165/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-31.jpg)
Nützliche Hinweise und Tipps
Wenn man sich mit dem Bau von Betonböden im Bad beschäftigt, ist es ratsam, sich mit einigen nützlichen Tipps von erfahrenen Handwerkern zu wappnen.
- Experten empfehlen die Anschaffung hochwertiger Kunststoffrohre für das Abwassersystem. Sie sind ideal für die unterirdische Verlegung, da sie eine größere Wandstärke haben. Der optimale Durchmesser dieser Rohre liegt zwischen 50 und 100 mm.
- Wenn Sie bei den vorbereitenden Arbeiten Schotter verwenden, wird dringend davon abgeraten, Material mit größeren Fraktionen zu verwenden. Diese sind viel schwieriger zu verarbeiten, und Sie werden keinen ausreichend positiven Effekt feststellen.
- Beim Gießen des Bodens ist es nicht ratsam, den Mörtel auf zu großen Flächen zu verteilen, da es dann sehr schwierig ist, diese zu korrigieren. Die Breite der Fläche sollte so bemessen sein, dass der Handwerker auf den Knien sitzend die Kanten leicht mit den Händen erreichen kann.
- Das Gefälle darf beim Gießen des Betonbodens nicht vergessen werden. Der Abhang darf jedoch nicht zu steil sein. Einige Millimeter pro Laufmeter reichen aus. So oder so wird das Wasser abfließen und die Arbeit wird viel einfacher.
- Ein weiteres wichtiges Detail ist, dass ein übermäßiges Gefälle beim Gießen des Bodens die Nutzung des Wassers erschwert.
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-32.jpg)
![](https://ibath.decorexpro.com/images/article/cropped/337-253/2020/05/vse-o-betonnyh-polah-v-bane-33.jpg)
Wenn Sie sich nicht trauen, den Betonboden in der Sauna selbst zu verlegen, oder wenn Sie nicht über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, ist es ratsam, einen Fachmann zu beauftragen, der die Arbeit für Sie erledigt. In diesem Fall sind Sie sicher, dass Sie gute Ergebnisse erzielen werden.
Wie ein Betonboden in einem Badehaus aussieht, sehen Sie unten.